Der bundesweite Warntag findet in diesem Jahr am 11. September 2025 statt. Er wird seit 2020 jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt.
Pünktlich um 11:00 Uhr wird in allen Landkreisen und Kommunen ein Probealarm ausgelöst – darunter auch im Landkreis Celle.
Was passiert am bundesweiten Warntag?
- 11:00 Uhr – Probewarnung
Über das Modulare Warnsystem (MoWaS) des Bundes wird eine Probewarnung an alle angeschlossenen Warnmultiplikatoren geschickt (z. B. Rundfunksender, App-Server).- Sie erreichen Endgeräte wie Radios, Fernsehgeräte, Smartphones (Cell Broadcast), Warn-Apps (z. B. NINA, KATWARN), sowie digitale Werbetafeln.
- In vielen Orten ertönen Sirenen für eine Minute mit auf- und abklingendem Heulton.
- Zusätzlich können auf kommunaler Ebene Lautsprecherwagen oder andere Warnmittel eingesetzt werden.
- 11:45 Uhr – Entwarnung
Die Entwarnung erfolgt ebenfalls über alle Warnkanäle. Sirenen geben dann einen einminütigen Dauerton.
Ziele des bundesweiten Warntages
- Die Bevölkerung für das Thema Warnung in Krisen- und Gefahrenlagen sensibilisieren
- Funktion und Ablauf von Warnungen verständlich machen
- Auf verfügbare Warnmittel aufmerksam machen (z. B. Sirenen, Warn-Apps, digitale Medien, Cell Broadcast)
- Einheitliche Sirenensignale bundesweit bekannter machen
- Die eigene Selbstschutzfähigkeit stärken
Zusätzlich wird nach dem Warntag eine bundesweite Umfrage (11.–18. September 2025) durchgeführt, um Rückmeldungen der Bevölkerung zu sammeln und das Warnsystem weiter zu verbessern.
Besonderheiten im Landkreis Celle
- Der Landkreis Celle beteiligt sich aktiv am Warntag.
- Neben der zentral gesteuerten Warnung über MoWaS kommen – je nach Kommune – örtliche Sirenenanlagen und ggf. Lautsprecherdurchsagen zum Einsatz.
- Informationen und aktuelle Hinweise erhalten Bürgerinnen und Bürger zusätzlich über den Notfall-Monitor Niedersachsen (www.niedersachsen.de/notfallmonitor) sowie über die Webseiten und Social-Media-Kanäle des Landkreises Celle.
- Auch die Feuerwehren im Kreisgebiet unterstützen die Durchführung, indem sie die Funktionsfähigkeit der Sirenen überprüfen.
Wer ist verantwortlich?
- Auf Bundesebene: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
- Auf Landesebene: die Innenministerien der Länder
- Auf kommunaler Ebene: die für den Katastrophenschutz zuständigen Behörden, im Landkreis Celle also die Kreisverwaltung in Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden
Damit bist du auf den Bundesweiten Warntag 2025 bestens vorbereitet.
Hinweis:
Dieser Text wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) überarbeitet und ergänzt.